24.05.2023, 06:0024.05.2023, 06:56
Bei der eidgenössischen Abstimmung vom 18. Juni zeichnet sich ein dreifaches Ja ab. Alle drei Abstimmungsvorlagen sind auch bei einer zweiten Umfrage auf breite Zustimmung gestossen. Besonders deutlich unterstützt wird die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer.

Am 18. Juni stimmt die Schweiz über drei Vorlagen ab.Bild: keystone/watson
75 Prozent der Befragten befürworten die Umsetzung der globalen Mindeststeuer für Konzerne, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten zweiten Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» im Vorfeld der Abstimmung hervorgeht. 21 Prozent waren dagegen. Die Vorlage geniesst in allen Bevölkerungsgruppen eine starke Zustimmung.
Die OECD-Mindeststeuer erklärt in 100 Sekunden
Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent
Ausgeprägte Polarisierungsmuster gibt es hingegen bei den anderen Vorlagen. Zwar befürworten 55 Prozent das Klimaschutz- und Innovationsgesetz (Nein-Anteil von 43 Prozent). Die Stimmabsichten folgen aber klaren parteipolitischen Bruchlinien und es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Sprachregionen.
Das Klimaschutzgesetz kurz erklärt
Video: watson/Sina Alpiger, Emily Engkent
56 Prozent der Befragten sprachen sich ausserdem für und 42 Prozent gegen die Verlängerung des Covid-19-Gesetzes aus. Bei den Über-65-Jährigen liegt der Ja-Anteil bei 70 Prozent. (sda)
Trotz Pandemie-Ende stimmen wir über das Covid-19-Gesetz ab – das ist der Grund
Video: watson/Juliette Baur, Emily Engkent
«Alain Berset sieht viel besser aus als ich» – FIFA-Boss Infantino erzählt Anekdote
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Verkehrsminister Albert Rösti möchte die Einführung von Tempo-30-Zonen erschweren und wird vom Bundesrat dabei unterstützt. Die Gegner toben und bezeichnen seinen Plan als undemokratisch. Demokratieforscher Daniel Kübler schätzt Röstis Vorgehen ein.
Das Bestreben von Städten oder Gemeinden, auf einer auf den Motorfahrzeugverkehr ausgerichteten Strasse Tempo 30 einzuführen, wird deutlich erschwert. Verkehrsminister Albert Rösti will, dass die entsprechenden Behörden zuerst in einem Gutachten nachweisen, dass es durch die Änderung nicht zu Ausweichverkehr auf Nebenstrassen kommt.
Der Zug wird nicht ewig warten.